Ob Nachfolger oder Unternehmer: Hier finden Sie Checklisten, Broschüren und Online-Tools, die Ihnen bei der Vorbereitung einer Unternehmensübertragung helfen.
Eine Unternehmensübertragung ist keine Kleinigkeit. Mit unseren Textbeiträgen, Checklisten, Übersichten und Online-Tools informieren wir Nachfolger*innen und Unternehmer*innen über alle wichtigen Aspekte einer Unternehmensnachfolge. Nutzen Sie darüber hinaus auf alle Fälle auch die Beratungsangebote der Kammern.
BMWK und KfW veröffentlichen u.a. Broschüren und Flyer zu den Themen Existenzgründung, Unternehmensnachfolge und -führung sowie zu Finanzierung und Förderprogrammen. BMWK-Publikationen für GründerInnen und NachfolgerInnen
Studien und Dokumentationen zum Thema Unternehmensnachfolge und Mittelstand geben das BMWK, die KfW sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen heraus. Studien KfW Research
Die Filmserie der KfW zeigt, wie eine Unternehmensnachfolge funktionieren kann. Ein Uhrmachermeister aus Dresden übergibt dabei, nach 34 Jahren als Inhaber, das Geschäft an einen jungen Nachfolger. Die vierteilige Serie beleuchtet dabei unterschiedliche Aspekte, die bei der Übergabe und Übernahme eines Unternehmens wichtig sind: "Wie funktioniert die Nachfolge?", "Wie findet man den perfekten Nachfolger?" oder "Was passiert nach Tag X?" Auf Youtube Ansehen
Gründerplattform
Der interaktive Einstieg in die eigene Gründung
Die Gründerplattform bietet einen interaktiven Einstieg in die eigene Gründung. Angefangen von den ersten Ideen, über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zum Businessplan und der Suche nach geeigneten Finanzierern, bietet die Gründerplattform eine Vielzahl von Funktionen und interaktiven Hilfen.
Ob Nachfolger/-in oder Neugründer/-in: Die Gründerplattform hilft Ihnen dabei, Ihr Vorhaben zu realisieren.
Auch eine Nachfolge ist eine Form der Existenzgründung. Zwar stellen sich beim Thema Unternehmensnachfolge die Fragen etwas anders als bei einer Neugründung, doch um eine genaue Analyse kommt man auch hier nicht herum:
Wie steht das Unternehmen am Markt da?
Wie ist der Ruf, wie die Kunden- bzw. Lieferantenstruktur?
Bleiben die wichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Ist der Verkaufspreis realistisch?
Welcher Investitionsbedarf besteht darüber hinaus?
Wie muss die Finanzierung aussehen und welche Fördermittel können genutzt werden?
Und natürlich gehört der Blick in die Zukunft dazu: In welche Richtung kann man das Geschäftsmodell weiterentwickeln, was muss verändert werden? Mit diesen Fragen sollte sich jede Nachfolgerin und jeder Nachfolger ebenso intensiv beschäftigen, wie es bei der Planung jeder anderen Form der Gründung notwendig ist. So kann aus einem Unternehmen, das jemand Anderes aufgebaut hat, Ihr eigenes werden.