KfW-Internationalisierungsbericht 2023
Mittelstand schneidet aktuell vielfach besser ab als die Konkurrenz aus dem Ausland – sieht aber Handlungsbedarf zur Sicherung seiner zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit.

Jedes zehnte der 3,8 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steht im globalen Wettbewerb. Vor allem größere mittelständische Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, die zu den wesentlichen Treibern von Umsätzen, Beschäftigung und Investitionen im Mittelstand gehören, konkurrieren mit Wettbewerbern aus dem Ausland. Diese kommen häufig aus Europa, aber auch aus China, anderen Regionen Asiens und den USA.
Gegenwärtig sieht sich der deutsche Mittelstand im internationalen Wettbewerb in vielerlei Hinsicht gut aufgestellt. Auch mit Blick auf ihre zukünftige Wettbewerbsposition sind die Unternehmen überwiegend zuversichtlich, sehen aber auch deutlichen Handlungsbedarf. Der Abbau von Bürokratie, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, die Schaffung von Akzeptanz für die grüne Transformation durch die Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen, die Sicherung der Rohstoff- und Energieversorgung und das Vorantreiben der Digitalisierung sind wichtige Ansatzpunkte.
Weitere Informationen und zum Quelle: